Diskussionsveranstaltung

Was bedeutet Entspannungspolitik heute?


Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Es ist Krieg. Als das aktuelle Heft geplant und die Artikel des Schwerpunkts „Was bedeutet Entspannungspolitik heute?“ geschrieben worden sind, hofften wir – wie wohl fast alle Leserinnen und Leser -, dass es nicht zu einer Ausweitung des schwelenden Konflikts in der Ukraine, nicht zu einem Krieg kommen würde. Diese Hoffnungen haben sich nicht erfüllt.

Der Begriff „Entspannungspolitik“, der für die Vermeidung von Krieg steht, passt scheinbar nur bedingt in diese Lage. Ein Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist im Gang. Die Gefahr einer Ausweitung des Konflikts ist aktuell so hoch wie selten zuvor seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Eine Entspannung der Lage ist derzeit nicht in Sicht.

Wir laden Euch herzlich ein, auf Basis des Heftes und Eurer eigenen Einschätzungen und Beobachtungen über die aktuelle Situation und Perspektiven einer möglichen Entspannung zu diskutieren:

Was bedeutet Entspannungspolitik heute? 

am Mittwoch, den 23. März 2022, um 19.30 Uhr, als Zoom-Konferenz   


Impuls

  • Ute Finckh-Krämer
    Ehem. MdB 2013-2017, u. a. Mitglied des Auswärtigen Ausschusses
  • Moderation: Claudia Walther
    Mitherausgeberin der spw


Wir bitten um Anmeldung an: redaktion @ spw.de.
Der Zoom-Link mit den Zugangsdaten für die Videokonferenz geht Euch mit der Anmeldebestätigung zu.

Wir freuen uns auf eine lebendige, anregende und kontroverse Diskussion.

Mit solidarischen Grüßen

Sascha Howind
Chefredakteur 

Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft
www.spw.de

V.i.S.d.P..: Sascha Howind, spw-Verlag/Redaktion GmbH, Westfälische Str. 173, 44309 Dortmund